Never Stop

Don't ever stop

  • Login
  • sv
  • en
  • de
  • Anfang
  • Produkte
  • Never Stop
  • Filme
  • Verkaufsstellen
  • Tipps & Ratschläge
  • Kontakt

Höchster Sicherheitsstandard!

Dezember 16, 2014 by admin

Unknown
Kraftstoffe sind gefährlich! Falsche Aufbewahrung und Handhabung können verheerende Folgen haben. Wir legen außerordentlich großen Wert darauf, dass unsere Kanister höchsten Sicherheitsstandards genügen. Unsere Kraftstoffkanister aus Kunststoff werden mit hoher Dichte produziert. Ein wichtiges Detail ist dabei, dass sowohl die Verschlüsse als auch die Ausgießer mit benzinresistenten Gummidichtungen ausgestattet sind. Dadurch können nur geringe Mengen von Benzindämpfen aus dem Kanister austreten. Die Kanister sind nach höchsten Normen zertifiziert.

Unsere Blechkanister weisen die niedrigsten Emissionswerte für Kohlenwasserstoffe auf, und für unseren Kanister „Classi“ übernehmen wir eine zehnjährige Materialgarantie – damit stellen diese Kanister die sicherste und umweltfreundlichste Alternative dar.

Als Zubehör zu den 20 l-Kanistern aus Kunststoff und Blech bieten wir eine Kraftstoffpumpe. Dadurch entfällt das Schleppen eines schweren Kanisters, das zu Rückenschmerzen und zum Verschütten von Kraftstoff führen kann. Unsere neuen Einfüllstutzen „AutoStop“ für 5, 10 und 20 l-Kunststoffkanister gewährleisten ein verschüttfreies und sicheres Befüllen.

Kategorie: Tipps & Ratschläge

Ratschläge für Kraftstoffkanister

Dezember 16, 2014 by admin

Wussten Sie, dass …

  • ein leichter, d. h. ein „schlechter“ Benzinkanister aus Kunststoff durch Verdunstung und Verschütten ca. 4 kg Kohlenwasserstoffe pro Jahr entweichen lassen kann?
  • das im Vergleich zu einem Pkw aus einem ungeeigneter Kanister doppelt so viele Kohlenwasserstoffe pro Jahr entweichen kann, wobei bereits die Hälfte der Menge, die ein Pkw emittiert, zu viel wäre?
  • in Schweden schätzungsweise 2-3 Millionen Reservekanister in Gebrauch sind?
  • der Gebrauch geeigneter Kanister wie Never Stop eine Einsparung von mindestens 870.000 kg Kohlenwasserstoffe pro Jahr bedeuten würde (laut SP-Test von Oktober 2012)? Dies entspricht der Menge, die jährlich von etwa 43.000 Autos entweicht.
  • ca. 10 Prozent des Benzins in einem ungeeigneten Kanister bei Anwendung und Handhabung verloren gehen?
  • amerikanischen Behörden zufolge rund 40 Millionen Menschen in den USA Grundwasser verwenden, das in irgendeiner Weise durch Benzin kontaminiert wurde? Eine wichtige Ursache der Verunreinigung sind Verluste durch Auslaufen und Rückstände von ungeeigneten Benzinbehältern.
  • jährlich 840.000 kg Kohlenwasserstoff-Emissionen in Schweden allein auf Benzinrückstände zurückzuführen sind?

Tipps für die Handhabung von Benzin

  • Verwenden Sie den richtigen Kanister!
  • Überfüllen Sie den Kanister nicht! Der Kraftstoff braucht im Kanister Platz zum Ausdehnen.
  • Verwenden Sie den richtigen Ausgießer, am besten einen verschüttsicheren, damit Rückstände und Spritzer beim Tanken von Rasenmäher, Booten, Mopeds und anderer Ausrüstung vermieden werden.
  • Tanken Sie an gut belüfteten Stellen.
  • Bewahren Sie den Kanister stehend auf.
  • Tauschen Sie den Kanister nach 5 Jahren aus und überprüfen Sie den Blechkanister nach 10 Jahren regelmäßig.

Regeln für Kraftstoffkanister aus Kunststoff

  • Der Kanister darf nicht überfüllt werden! Bei Wärme dehnt sich Benzin aus und beansprucht mehr Platz im Kanister.
  • Vermeiden Sie sorgfältig ein Überfüllen oder Verschütten beim Tanken, da der Kraftstoff den Boden verunreinigen kann.
  • Achten Sie darauf, dass der Deckel ordentlich zugeschraubt ist.
  • Schützen Sie den Kanister stets vor direkter Sonneneinstrahlung – die UV-Strahlung zersetzt die Kunststoffmoleküle.
  • Bewahren Sie den Kanister an einem kühlen, trockenen und gut belüftetem Platz am Boden auf. Dadurch verringern Sie auch das Risiko, dass der Kanister umfällt und Kraftstoff verschüttet wird.
  • Es wird vor leichten Kanistern gewarnt, die nur einen Überdruck von unter 2,5 bar aushalten, deren Wände leichter Kraftstoff durchlassen und die explosionsgefährliche Gase bilden können.
  • Ein im Auto verwahrter Kanister muss für einen Überdruck von 2,5 bar (250 kPa) ausgelegt sein. Wenn das Auto in der Sonne geparkt wird, dehnt sich der Kraftstoff im Kanister aus, der dann kaputtgehen kann.
  • Tauschen Sie den Kunststoffkanister nach 5 Jahren Nutzung aus, da Kunststoffe altern! Dies wird vom Schwedischen Technischen Forschungsinstitut empfohlen.
  • Blechkanister haben eine erheblich längere Lebensdauer als Kunststoffkanister.

Regeln für Kraftstoffkanister aus Kunststoff

  • Der Kanister darf nicht überfüllt werden!
  • Achten Sie darauf, dass der Deckel korrekt angebracht ist.
  • Bewahren Sie den Kanister nicht mit aufgesetztem Einfüllstutzen auf.
  • Vermeiden Sie sorgfältig ein Überfüllen oder Verschütten beim Tanken, da dies schädlich für Umwelt und Gesundheit ist.
  • Der Kanister eignet sich gut als Reservekanister im Auto, da er nur minimale Gasmengen abgibt, denn Blech lässt keine Diffusion zu.
  • Die empfohlene Nutzungsdauer beträgt ca. 10 Jahre.
  • ´

Vorsichtig einfüllen

  • Verwenden Sie einen Ausgießer mit Gummidichtung!
  • Verwenden Sie am besten einen verschüttsicheren Ausgießer, der beim Tanken dafür sorgt, dass Rückstände, Überfüllung und Spritzer vermieden werden.
  • Verwenden Sie beim Tanken von einem 20 l-Kunststoff- oder Blechkanister eine Kraftstoffpumpe!
  • Tanken Sie vorzugsweise auf einem harten Untergrund wie Beton oder Asphalt anstatt auf dem Boden oder über dem Wasser.
  • Tanken Sie im Freien oder an einem gut belüfteten Platz, um Dämpfe aufzulösen.
  • Tanken Sie Schneemobile und andere Benzinmotoren an Land und nicht auf zugefrorenen Seen und Teichen.

Beseitigen Sie Rückstände schnell und vorschriftsgemäß

  • Falls Benzin verschüttet wird, verwenden Sie Katzenstreu, Sägespäne oder ein Handtuch, um den Kraftstoff aufzusaugen. Entsorgen Sie alles auf einem Recyclinghof.
  • Vermeiden Sie das Verschütten von Kraftstoff auf den Boden, besonders in der Nähe von Brunnen.

Richtig entsorgen

  • Gießen Sie niemals Benzin in den Abfluss, ins Wasser, auf den Boden oder in den Papierkorb!
  • Altbenzin entsorgen Sie auf einem Recyclinghof.
  • Verwahren Sie das Benzin stets in einem zugelassenen und sicheren Kraftstoffkanister!
  • Verwahren Sie das Benzin nach Möglichkeit nicht längere Zeit im Kofferraum eines Autos.
  • Tauschen Sie Kunststoffkanister nach 5 Jahren aus.
  • Tauschen Sie Blechkanister nach 10 Jahren aus.

Kategorie: Tipps & Ratschläge

Checkliste für Auto und Boot

Dezember 16, 2014 by admin

Kontrollieren Sie Ihr Auto- und Bootszubehör vor jeder Saison!
Kontrollieren Sie Ihr Auto- und Bootszubehör vor jeder Saison!
Jahreszeitbedingte Tipps:
Sollte im Winter im Auto vorhanden sein: Reservekanister, Startkabel, Einfüllstutzen für Scheibenreiniger, Taschenlampe, Warndreieck, Reflexweste, Abschleppseil und Auto-Schneeschaufel.

Sollte im Sommer im Boot vorhanden sein: Reservekanister (falls dieser Kraftstoff enthält, regelmäßig kontrollieren und vor Sonneneinstrahlung und Wärme schützen), beim Tanken des Bootes mit einem 20 l-Kanister Kraftstoffpumpe verwenden, Startkabel, faltbarer Wasserkanister und Taschenlampe.

  • Verwahren Sie Kanister nicht längere Zeit in liegender Position im Boot, insbesondere nicht in wärmeren Sommerperioden oder den Winter über.
  • Überfüllen Sie den Kanister nicht. Dies ist besonders wichtig in den Sommermonaten, wenn sich der Kraftstoff ausdehnt.
  • Verwahren Sie den Kanister stehend und setzen Sie ihn niemals direkter Sonneneinstrahlung aus!
  • Versichern Sie sich, dass der Deckel korrekt aufgesetzt und zugeschraubt ist!

Kategorie: Tipps & Ratschläge

Richtige Verwendung von Starthilfekabeln

Dezember 16, 2014 by admin

Plötzlich passiert es: Die Batterie ist tot und das Auto startet nicht. Das kann daran liegen, dass es draußen zu kalt ist oder Sie die Beleuchtung oder das Radio im Fahrzeug angelassen haben. Was immer auch der Grund sein mag, dieses Problem ist leicht mit Starthilfekabeln zu lösen – die Sie nach unserer Empfehlung immer im Auto haben sollten.

Und so gehen Sie dabei vor:

  • Stellen Sie die Autos mit den Motorhauben dicht aneinander, damit die Kabel reichen.
  • Starten Sie das Auto mit der geladenen Batterie. Es ist wichtig, dass der Motor läuft, wenn Sie die Startkabel anschließen, anderenfalls kann die schwache Batterie die funktionsfähige Batterie entladen.
  • Schließen Sie zuerst das rote Kabel an den Pluspol der geladenen Batterie. Das andere Ende verbinden Sie mit dem Pluspol der schwachen Batterie.
  • Schließen Sie danach das schwarze Kabel an den Minuspol der geladenen Batterie. Das andere Ende des schwarzen Kabels schließen Sie an einen geerdeten Teil des Motors im Auto mit der schwachen Batterie an, soweit wie möglich von der Batterie entfernt (Alternativanschluss am Minuspol).
  • Lassen Sie das Auto in dieser Weise ein paar Minuten stehen. Nach einer Weile versuchen Sie, das Auto mit der schwachen Batterie zu starten.
  • Wenn das Auto gestartet ist, trennen Sie die Kabel in umgekehrter Reihenfolge. Beginnen Sie mit dem schwarzen Kabel am Chassis des Autos mit der schwachen Batterie und lösen Sie danach das andere Ende von der geladenen Batterie. Anschließend trennen Sie das rote Kabel von der schwachen Batterie und dann das andere Ende von der geladenen Batterie.

Beim Trennen der Kabel ist Funkenbildung normal.

Kategorie: Tipps & Ratschläge

Umwelt und Sicherheit

Dezember 16, 2014 by admin

Wir weisen Ihnen einen grüneren Weg!
Benzin und Diesel sind Kraftstoffe und werden dies immer bleiben. Beim Umgang mit Kraftstoffen können wir dahingegen eine Änderung bewirken. Wussten Sie, dass ein „schlechter“ Benzinkanister einer amerikanischen Untersuchung zufolge im Jahr genauso viele Dämpfe frei läßt wie zwei Pkw – durch Verdunstung und Verschütten? In Schweden sind ca. zwei Millionen Kanister in Gebrauch – da kommt eine ganze Menge zusammen!

Wenn man unseren Kanister mit den anderen auf dem schwedischen Markt erhältlichen Modellen auf Grundlage des SP-Testergebnisses vergleicht, kann der Umwelt durch Verwendung des Never-Stop-Kanisters die Emission von ca. 870.000 kg Kohlenwasserstoffen erspart bleiben.

Wir haben uns zum Ziel gesetzt, bei der Herstellung von umweltfreundlichen Kraftstoffkanistern in Europa die Führungsrolle zu übernehmen. Es ist wichtig, dass die Kanister aus zugelassenen Materialien hergestellt werden, also aus dickem Kunststoff mit hoher Dichte, und außerdem mit der richtigen Dichtung und dem richtigen Ausgießer ausgerüstet sind. Unsere Kraftstoffkanister beeindrucken bereits jetzt durch ihre minimalen Emissionen, aber wir wollen noch einen Schritt weitergehen. Darum bringen wir einen neuen, vor dem Verschütten sicheren Ausgießer auf den Markt. In diesem Bereich wollen wir das Bewusstsein der Kunden schärfen. Als Verbraucher können wir die Umwelt durch unsere Entscheidungen und unser Verhalten wirklich mehr beeinflussen, als wir glauben!

Kategorie: Tipps & Ratschläge

Copyright © 2023 · Never Stop · Flying iGoMoon · Anmelden

Copyright © 2023 · iGoMoon Apollo on Genesis Framework · WordPress · Anmelden

Wir verwenden Cookies auf dieser Website. Indem Sie unsere Dienste weiter nutzen, geben Sie uns Ihre Zustimmung zur Verwendung von Cookies.